
Arzthaftungsrecht
Vorsitzende:
Rechtsanwältin Dr. Wever Bergmann und Partner Josef-Schlichter-Allee 38 59063 Hamm |
T: 02381/97 235-0 F: 02381/97 235-10 info@bergmannpartner.com www.bergmannpartner.com |
In der Arbeitsgruppe „Arzthaftungsrecht“ der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht finden sich sowohl Kollegen von der Aktivseite, als auch Kollegen von der Passivseite, die hier – jenseits der Begegnungen auf den Gerichtsfluren – Gelegenheit zum Gedankenaustausch haben sollen. Die spannenden Themen des sich rasant weiter entwickelnden Arzthaftungsrechts aus den konträren Perspektiven von Patienten und Behandlern zu betrachten, ist unser Ziel. Dabei sehen wir uns mit den anderen Bereichen der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht ebenso verbunden, wie auch Ärzte die medizinische Behandlung nicht losgelöst von dem Klinik- oder Praxisalltag betrachten können. Es ist uns wichtig, die Qualität der Arbeit im Arzthaftungsrecht zu erhalten und zu fördern, weshalb regelmäßig Fortbildungen für unsere Mitglieder stattfinden.
Nächstes Treffen der Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht
– – –
Vergangene Tagungen
17. bis 18. März 2023 im Rahmen der 23. Frühjahrstagung der AG Medizinrecht in Berlin
Haftungsrechtliche Probleme der Fremdsprachigkeit im Rahmen der Aufklärung von PatientInnen
Rechtsanwalt Sven Lichtschlag-Traut, Saarbrücken
Haftungsrechtliche Verantwortlichkeit im Bereich der ambulanten und stationären Pflege Rechtsanwalt
Dr. Martin Berger, Osnabrück
Geburtsschaden – Schadenersatz – vermehrte Bedürfnisse (Skript nicht öffentlich)
Johannes Woelk, ERGO Versicherung AG, Düsseldorf
16. – 17. September 2022 im Rahmen der 22. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Bedeutung des Sozialversicherers in der Schadensregulierung (Kongruenzen, Bedeutung von Verwaltungsentscheidungen der Sozialversicherer für das Verhältnis des Geschädigten zum Schädiger)
Rechtsanwalt Felix Fischer, Frankfurt am Main
BGH; Urteil des VI. Zivilsenats vom 22.3.2022 – VI ZR 16/21 – Unterscheidung zwischen „grobem Behandlungsfehler“ und „grob fahrlässigem Handeln eines Arztes“ bei der Bemessung des Schmerzensgeldes
Rechtsanwältin Olivia Haverkamp, Hamm
Aus dem Erfahrungsschatz eines medizinischen Sachverständigen
Dr. Frank Peter Job, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Chefarzt Vivantes Prevention Center, Berlin
1. – 2. April 2022 in Wiesbaden, im Rahmen der 22. Frühjahrstagung
Haftungsrechtliche Aspekte der Corona Pandemie
Rechtsanwalt Sven Lichtschlag-Traut, Saarbrücken
Arzthaftungsrechtliche Rechtsprechung des Jahres 2021
Rechtsanwältin Dr. Carolin Wever, Hamm
17. September 2021 um 10 Uhr, im Rahmen der 21. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Cytotec
Prof. Abou Dakn, Ärztlicher Direktor St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Haftungsrechtliche Fragen bei der Anwendung von Cytotec im Rahmen der Geburtshilfe
Rechtsanwältin Dr. Carolin Wever
Fachanwältin für Medizinrecht, Lehrbeauftragte der Universität Münster
26. März 2021 um 10 Uhr, im Rahmen der 21. Frühjahrstagung der AG Medizinrecht in Düsseldorf
Intro: Was ist und was kann die ePA?
Charly Bunar, Strategischer Produktmanager, gematik GmbH
Haftungsrechtliche Aspekte bei der Anwendung der ePA – Fluch oder Segen?
Sven Lichtschlag-Traut, Rechtsanwalt, Saarbrücken
11. September 2020 um 10:00 Uhr, im Rahmen der 20. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Haftungsrechtliche Auswirkungen der neuen Vorschrift des § 137i SGB V:
Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern
Rechtsanwalt Felix Fischer, Frankfurt am Main
Neues zur Haftung des Durchgangsarztes
Rechtsanwalt Dr. Lutz Böttger, Hamm
Arzthaftungsrecht – Rechtsprechungsübersicht 2019/2020
Rechtsanwältin Dr. Carolin Wever, Hamm
13. September 2019 um 10:00 Uhr, im Rahmen der 19. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Kausalitätsfragen bei der Aufklärungsfehlerhaftung
Dr. Marcus Vogeler, Fachanwalt für Medizinrecht. Dres. Vogeler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hannover
Praktische Fragen bei der Manipulation von Behandlungsunterlagen – ein Fallbericht
Rechtsanwalt Olaf Peters, Fachanwalt für Medizinrecht, Berlin
05. April 2019 um 10:00 Uhr, im Rahmen der 19. Frühjahrstagung der AG Medizinrecht in Hamburg
Aktuelle Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht 2018/19
Rechtsanwältin Dr. Carolin Wever, Hamm
Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf das Arzt-/Patientenverhältnis und das Arzthaftungsverfahren
Rechtsanwalt Dr. Ole Ziegler, Frankfurt a.M.
Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf das Arzt-/Patientenverhältnis und das Arzthaftungsverfahren
Ingo Mleczek, Datenschutzbeauftragter, Kliniken Essen Mitte, Essen
26. Oktober 2018, 09:30 – 12:00 Uhr, im Rahmen der Jubiläumstagung in Salzburg
Aktuelle Herausforderungen eines Arzthaftpflichtversicherers aus den Blickwinkeln Risikomanagement und Schaden
Rechtsanwalt Christan Höbusch, Syndikusrechtsanwalt und Abteilungsleiter Versicherungskammer Bayern, München
Jürgen Müller, Geschäftsführer Medi-Risk Bayern, München
Aktuelle Rechtsprechung in der Arzt- und Krankenhaushaftpflicht 2018
Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Hamm
20. April 2018 – Frühjahrstagung Medizinrecht in Nürnberg
Die Rechtsprechung des BGH zur Haftung der Durchgangsärzte
Rechtsanwalt Jörg Holzmeier, Essen
Anwendungsprobleme der Patientenverfügung
Rechtsanwalt Volker Löschner, Berlin
Die Rechtsprechung des BGH und Obergerichte im Jahr 2017
Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Hamm
13. Oktober 2017 – 17. Herbsttagung Medizinrecht
Voll beherrschbarer Gefahrenbereicht (§ 630 h Abs. 1 BGB)
Rechtsanwalt Wolfdietrich Prelinger, Berlin
Freitag 31. März 2017 – 17. Frühjahrstagung Medizinrecht
Aktuelle Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht 2016
Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Hamm
Die Rollen der Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherer im Arzthaftungsrecht
Rechtsanwalt Dr. Martin Berger, Osnabrück
Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld
Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf, Hamm
Tagung der Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht am 16. September 2016, 10.00 – 12.30 Uhr (2,5 Std. FAO)
Risiko- und Qualitätsmanagement als Instrument der Haftungsvermeidung
Risiko- und Qualitätsmanagement – Grundlagen und praktische Beispiele
Rechtanwältin Dr. Carolin Wever, Hamm
Rechtliche Auswirkungen des „gelebten“ Risiko- und Qualitätsmanagements
Rechtsanwältin Dr. Regine Cramer, Essen
15. bis 16. April 2016 – Frühjahrstagung in Hamburg
Die aktuelle Rechtsprechung zum Arzt- und Krankenhaushaftungsrecht
Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Otto Bergmann
Aus der Arbeit eines gerichtlichen Sachverständigen
Prof. Dr. M. Fantini
Standard versus Sorgfalt – § 630a II versus § 276 II BGB
Rechtsanwalt Matthias Teichner, Hamburg
18. September 2015 – Herbsttagung in Berlin
Mediation im Medizinschadenfall
Rechtsanwalt Arno Zurstraßen, Köln
Das Mitverschulden im Arzthaftungsrecht
Rechtsanwalt Matthias Hein, Leipzig
Sachverständigenhaftung – Urteil LG Saarbrücken vom 29.01.2015
Rechtsanwalt Gerhard Fritz, Saarbrücken
24. April 2014:
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen
Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf, Hamm
Die aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte und ihr Einfluss auf die Versicherbarkeit des Arzthaftpflichtrisikos
Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Hamm
Durchgriff auf Krankenhausträger bei Belegarztvertrag oder gespaltenem Krankenhausvertrag
Rechtsanwalt Olaf Peters, Berlin
19. September 2014
„Probleme der außergerichtlichen Regulierung aus Patienten- und Behandlersicht“
Rechtsanwältin Meike Meyer-Küppers, Berlin
Rechtsanwalt Dr. Peter Gellner, Verl
Rechtsanwalt Olaf Peters, Berlin
Rechtsanwalt Christoph Stegers, Berlin
4. April 2014
Die Zurückbehaltung von Behandlungsunterlagen aus therapeutischen Gründen
Rechtsanwalt Volker Loeschner, Berlin
Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht
Rechtsanwalt am BGH Dr. Siegfried Mennemeyer, Karlsruhe
Arzthaftungsrechtsprechung der Obergerichte 2013/2014
Rechtsanwalt und Notar Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Hamm
20. September 2013 in Köln anlässlich der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht:
Probleme der Heilwesenversicherung – unzureichende Deckung und Bedeutung des Verteilungsverfahrens
Rechtsanwalt Dr. Martin Berger, Osnabrück
Haftung der Krankenkasse für Fehleinschätzungen
Rechtsanwalt Dr. Peter Enders, Hagen
Offene Fragen zu §§ 630a – h BGB
Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf, Hamm
12. April 2013:
Widersprüchliche Sachverständigengutachten und freie Beweiswürdigung des Gerichts
Rechtsanwalt Olaf Peters, Berlin
Zum Referat.
Aus der Arbeit eines Haftpflichtversicherers
Abteilungsleiter Jürgen Müller, Versicherungskammer Bayern, München
Aktuelle Rechtsprechung
Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Hamm
28. September 2012 anlässlich der Herbsttagung der AG Medizinrecht in Lübeck
Haftungsfragen der Delegation und Übertragung von Krankenhausleistungen auf nichtärztliches Personal in der Praxis
Rechtsanwalt Peer-Ulrich Voigt, Justitiar des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Zum Referat.
Das aktuelle Urteil des BVerfG vom 17.04.2012, 1 BvR 3071/10 zum Honoraranspruch bei fehlender Patienteneinwilligung
Rechtsanwalt Uwe Jahn, Schwerin
Zum Referat.
Entwicklungslinien der Rechtsprechung zum ärztlichen Haftungsrecht 2011/2012
Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Hamm
Zum Referat.
Fälschungssicherheit der Behandlungsdokumentation – ein Beitrag zu § 630 f. BGB des Gesetzesentwurfs zum Patientenrechtegesetz
Rechtsanwalt Volker Delf Loeschner, Berlin
Zum Referat.
7. Oktober 2011
Referate:
„Einführung in das Gendiagnostikgesetz und seine Bedeutung für die Arzthaftung“
Rechtsanwältin Dr. Kerrin Schillhorn, Köln
„Primärschaden und Sekundärschaden im Arzthaftpflichtrecht
Einführung und Grundlagen“
Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf, Hamm
„Einzelfälle der Abgrenzung Primär-/Sekundärschaden“
Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Teubner, Jena
8. April 2011 anlässlich der Frühjahrstagung der AG Medizinrecht
Referate:
Kommunikationsproblem Arzt-Anwalt-Patient-Haftpflichtversicherer
Juristische Implikationen
Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Hamm
Typische Fehlerquellen bei der Kommunikation Arzt-Anwalt-Patient-Haftpflichtversicherer
Rechtsanwalt Matthias Teichner, Hamburg
Was der Arzt sagen darf – Transparenz als beste Vorsorge
Rechtsanwalt Dr. Thomas Doms, Celle