
Vertragsarztrecht
Vorsitzender:
Rechtsanwalt Michael Frehse Fachanwalt für Medizinrecht Wirtschaftsmediator Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Kanzlei am Ärztehaus |
Tel.: + 49 (0) 251 270 76 88 – 0 Fax: + 49 (0) 251 270 76 88 – 99 m.frehse@kanzlei-am-aerztehaus.de www.kanzlei-am-aerztehaus.de |
Die Arbeitsgruppe soll ein Forum für alle an diesem Thema interessierten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bieten, die Mitglieder der AG Medizinrecht sind.
Nächstes Treffen der Arbeitsgruppe Vertragsarztrecht
– – –
Vergangene Veranstaltungen
22. bis 23. September im Rahmen der 23. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Huckepack, Doppelumwandlung, Sekundenlösung & Co. – Erfahrungsaustausch über Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung von Angestelltensitzen
Rechtsanwalt Dr. Ronny Hildebrandt, Berlin
Ausgewählte Rechtsprechung zum Sonderbedarf
Rechtsanwalt Sven Rothfuß, Köln
16. – 17. September 2022 im Rahmen der 22. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Digital versorgt: DiGA, Apps, Videosprechstunde, TMVZ… Update Telemedizin
Ricarda Maria Essel, Rechtsanwältin, Berlin
Vorreiterrolle Deutschlands bei Digital Health: Agile Rechtsetzung als Lösungsansatz?
Dr. Christian Möhlen, Rechtsanwalt, Berlin/Paris
Praxis und MVZ – Rundumschlag 2022
Karl Hartmannsgruber, Rechtsanwalt, München, und
Dr. Thomas Willaschek, Rechtsanwalt, Berlin
1. – 2. April 2022 in Wiesbaden, im Rahmen der 22. Frühjahrstagung
Die GmbH als MVZ Trägergesellschaft
Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn, Mainz
17. September 2021 um 10 Uhr, im Rahmen der 21. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Zulassungsentzug bei unzureichender/ fehlender Eigenleistung des Vertrags(zahn)arztes
Rechtsanwältin Dr. iur. Henrike John, München
Der Stock in den Speichen – unzulässige Drittwidersprüche in Zulassungssachen und (fehlender) Rechtsschutz dagegen
Rechtsanwalt Christian Pinnow, Düsseldorf
13. September 2019 um 10:00 Uhr, im Rahmen der 19. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
TSVG – praktische Erfahrungen im Zulassungsrecht
Rechtsanwältin Dr. Berit Jaeger, Leinfelden-Echterdingen
Die Quotenregelung in der Bedarfsplanung – Auswirkungen auf das Zulassungsverfahren
Rechtsanwalt Christian Gerdts, Hamburg, Rechtsanwältin Anne Marie Norrenbrock, Hamburg
Überweisungsverbot für ermächtigte Ärzte?
Rechtsanwältin Christine Nord, Bonn
26. Oktober 2018, 09:30 – 12:00 Uhr, im Rahmen Jubiläumstagung in Salzburg
Rechtsanwalt Sven Lichtschlag-Traut, Saarbrücken:
„Folgen des Ausscheidens aus einer Dialysepraxis“
Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn, Mainz:
„Das Urteil des BSG vom 21.03.2018, B 6 KA 47/16 R: Inhalt und Hintergründe“
Freitag 31. März 2017 – 17. Frühjahrstagung Medizinrecht
Neuerungen in der vertragspsychotherapeutischen Versorgung
Rechtsanwalt Dr. Jan Moeck, Berlin
Kostenerstattung gemäß § 13 Abs. 3 SGB V im Falle eines Systemversagens der gemeinsamen Selbstverwaltung
Rechtsanwalt Dr. Benjamin Reuter, Berlin
Streichung aus dem Katalog der handwerklichen GKV-Leistungen am Beispiel der Arthroskopie bei Gonarthrose
Dr. Roland Flasbarth, Essen
Tagung der Arbeitsgruppe Vertragsarztrecht am 16. September 2016, 10.00 – 12.30 Uhr (2,5 Std. FAO)
Budgetprobleme bei der Vertretung verwaister Anstellungsstellen
Rechtsanwältin Christine Nord, Bonn
Das obiter dictum des BSG vom 04.Mai und die Folgen für den Zulassungsverzicht zum Zwecke der Anstellung
Rechtsanwalt Peter Greve, Kiel
N.N.
15. bis 16. April 2016 – Frühjahrstagung in Hamburg
Teilnahme an vertragsärztlicher Versorgung und Nebentätigkeit, Update zu § 20 Ärzte-ZV
Rechtsanwalt Christian Gerdts, Hamburg
Aktuelles zu Hochschulambulanzen und Notfallpraxen
Rechtsanwältin Andrea Mangold, München
Plausibilitätsprüfung bei Zweifeln an der persönlichen Leistungserbringung
Rechtsanwältin Ute Asmussen
18. September 2015 – Herbsttagung in Berlin
„Moderne Therapien, AMNOG-Verfahren und Wirtschaftlichkeitsprüfung“
Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Dortmund
„Fallstricke im Nachbesetzungsverfahren unter Berücksichtigung des VSG“
Filip Kötter, Rechtsanwalt, Berlin
„VSG: § 103 Abs. 3a Aufkauf von Praxen – Konkretisierung der Bewertungs- und Entschädigungsvorgaben“
Peter Goldbach, Dipl. Kaufmann (FH) | M. A. | LL.M. (Medizinrecht), Sachverständiger für die Bewertung von Unternehmen im Gesundheitswesen, Hannover.
24. April 2014
RLV/QZV: Mehr Honorar für Spezialisten – Praxisbesonderheiten in der Rechtsprechung
Rechtsanwalt Dr. Ronny Hildebrandt, Berlin
Transfer von Vertragsarztsitzen – Rechtsfragen zu § 95 Abs. 9b SGB V
Rechtsanwalt Christian Gerdts, Hamburg
“Beratung von Regress” – sind nach den Entscheidungen des BSG vom 20.10.14 alle Fragen geklärt?
Rechtsanwalt Rüdiger Brauer, Berlin
4. April 2014
Planungsbereichsübergreifende MVZ-Filiale und Anstellungsgenehmigung – ein Konflikt zwischen KV und Zulassungsgremien
Rechtsanwalt Dirk Griebau, Fürth
Das Nachbesetzungsverfahren im Lichte des GKV-VStG und aktueller Rechtsprechung
Rechtsanwalt Christian Gerdts, Hamburg
20. September 2013 in Köln anlässlich der Herbsttagung der AG Medizinrecht
Rechtmäßigkeit der Beschränkungen von Laborleistungen durch Nichtlaborärzte am Beispiel der Rheumatologen
Rechtsanwalt Christian Koller, München
Die Neuregelung der Voraussetzungen einer Sonderbedarfszulassung
Rechtsanwältin Dr. Anna Lauber, Münster
12. April 2013
Die neuen Bedarfsplanungsrichtlinien
Rechtsanwältin Alexandra Stahl, Frankfurt a. M.
Zum Referat
Mindestmengen in der vertragsärztlichen Versorgung
Rechtsanwältin Dr. Cosima Vossenkuhl, München
Zum Referat
28. September 2012 in Lübeck anlässlich der Herbsttagung der AG Medizinrecht
Der Maßnahmekatalog des § 106 SGB V
Rechtsanwalt Hans-Arthur Müller, Fürth
Zum Referat
Plausibilitätsprüfung bei angestellten Ärzten im MVZ
Rechtsanwältin Andrea Mangold, München
Zum Referat
„Du sollst nicht, Du darfst nicht“- § 128 SGB V in Theorie und Praxis- Nichts hören, nichts sehen und, um Gottes Willen, nichts sagen?“
Rechtsanwalt Jörg Brochnow, Dresden
Zum Referat
7. Oktober 2011
Referate:
„Überblick über die aktuelle Vertragssituation in der hausarztzentrierten Versorgung“
Rechtsanwältin Dr. Ilka Mehdorn, Berlin
„Filialpraxen: Stand der Rechtsprechung und offene Fragen?“
Rechtsanwältin Beatrice Cron, Fachanwältin für Medizinrecht, Berlin
„Aktuelle Rechtsprechung zu RLV“
Rechtsanwalt Oliver Leubecher, Gießen
8. April 2011 anlässlich der Frühjahrstagung der AG Medizinrecht
Referate:
Der Abrechnungsweg einer ärztlichen Verordnung
Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank, Köln
Arzneimittelregress und Retaxation bei Apothekern
Rechtsanwalt Dr. Jan Wiesener, München
Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen
Rechtsanwalt Jörn Schroeder-Printzen, Potsdam
Das Problem mit den Verordnungsdaten
Rechtsanwalt Karl Hartmannsgruber, München
24. September 2010 in Essen im Rahmen der Herbsttagung
Hier können Sie folgende Unterlagen einsehen: Vortrag 1 und Vortrag 2.