
Digital Health
Vorsitzender:
Dr. Thomas Willaschek Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht D+B Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Kurfürstendamm 195 10707 Berlin |
+49 30 327 787-13 +49 30 327 787-77 www.db-law.de willaschek@db-law.de |
Die Arbeitsgrupppe Digital Health beschäftigt sich mit den weitreichenden Einflüssen der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen und das Gesundheitsrecht. Sie möchte neue technische Entwicklungen rechtlich beleuchten.
Das betrifft aktuell Themen wie Fernbehandlung und Telemedizin, den Einsatz von Gesundheitsapps und künstlicher Intelligenz und daraus resultierende Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von selbstlernenden oder autonomen Systemen für medizinische Entscheidungen, Zulassungs- und Haftungsfragen.
Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe kann das Gesundheitsdatenschutzrecht sein. Hier stellen sich Fragen u.a. zur Datensouveränität von Patientinnen und Patienten (elektronische Patientenakte), zur Verwendung von Versorgungsdaten für die Forschung sowie zu Themen wie „Datenspende“ und des Data-Ownership.
Nächstes Treffen der Arbeitsgruppe Digital Health
– – –
Vergangene Tagungen
16. – 17. September 2022 im Rahmen der 22. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Digital versorgt: DiGA, Apps, Videosprechstunde, TMVZ… Update Telemedizin
Ricarda Maria Essel, Rechtsanwältin, Berlin
Vorreiterrolle Deutschlands bei Digital Health: Agile Rechtsetzung als Lösungsansatz?
Dr. Christian Möhlen, Rechtsanwalt, Berlin/Paris
Praxis und MVZ – Rundumschlag 2022
Karl Hartmannsgruber, Rechtsanwalt, München, und
Dr. Thomas Willaschek, Rechtsanwalt, Berlin
1. – 2. April 2022 in Wiesbaden, im Rahmen der 22. Frühjahrstagung
Apps als Medizinprodukte und deren aktuelle Regularien
Rechtsanwalt Dr. Volker Lücker, Essen
Digitale Anwendungen aus Sicht der AM-Hersteller
Rechtsanwalt Dr. Sebastian Rosenberg, Berlin
Apothekenportale – eine rechtliche Betrachtung
Rechtsanwältin Dr. Sabrina Neuendorf, Berlin
26. März 2021 um 10 Uhr, im Rahmen der 21. Frühjahrstagung der AG Medizinrecht in Düsseldorf
Intro: Was ist und was kann die ePA?
Charly Bunar, Strategischer Produktmanager, gematik GmbH
Haftungsrechtliche Aspekte bei der Anwendung der ePA – Fluch oder Segen?
Sven Lichtschlag-Traut, Rechtsanwalt, Saarbrücken
11. September 2020 um 10:00 Uhr, im Rahmen der 20. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Herausforderungen und Chancen der Telemedizin in der ambulanten Versorgung
Dr. Lena Harmann, Head of Legal at Zava
Aktuelle rechtliche Aspekte der Digitalisierung
Dr. Philipp Kircher, Director Data Protection & Medical Law – health innovation hub Rechtsanwalt, Berlin
Telematik-Infrastruktur – aktueller Stand: Herausforderungen und Lösungen
Christian Klose, Unterabteilungsleiter Gematik, Telematikinfrastruktur, eHealth, BMG
13. September 2019 um 10:00 Uhr, im Rahmen der 19. Herbsttagung der AG Medizinrecht in Berlin
Digital Health im Mandat – typische Fragestellungen
Rechtsanwältin Nicole Jesche, L.L.M., Berlin
Das Digitalisierungsgesetz – der Weg von Innovationen ins GKV-System
Rechtsanwalt Dr. Philipp Kircher, Berlin
Update Telemedizin – AU-Schein per WhatsApp
Dr. Can Ansay, Geschäftsführer AU-Schein GmbH, Hamburg
05. April 2019 um 10:00 Uhr, im Rahmen der 19. Frühjahrstagung der AG Medizinrecht in Hamburg
Fernbehandlung aktueller Stand – Videosprechstunde, AU-Bescheinigung und Bewerbung
Rechtsanwalt Dr. Julian Braun, Berlin
Herausforderung Gesundheitsdatenschutz: Die ärztliche Praxis zwischen E-Akte, Videoüberwachung und DSGVO-Compliance
Rechtsanwalt und Zertifizierter Datenschutzbeauftragter Dr. Carlo Piltz, Berlin
„Mein Avatar hat Rücken“ – ein Überblick zum Thema Digital Health
Rechtsanwalt Dr. Thomas Willaschek, Berlin